Erzgebirgischer Räuchermann WEIHNACHTSMANN
230.00 € |
(incl. 19% VAT) |
320.00 € |
(incl. 19% VAT) |
320.00 € |
(incl. 19% VAT) |
Der Räuchermann ist fester Bestandteil der erzgebirgischen Volkskunst. Aus heimischen Hölzern von Laubbäumen, wie Ahorn, Birke, Buche, Erle, Fichte oder Linde werden diese in liebevoller Handarbeit gedrechselt.
Der Räuchermann wurde um 1830 erstmals erwähnt, seine Herstellung und sein Gebrauch sind heute ein fester Bestandteil der erzgebirgischen Volkskunst und des erzgebirgischen Brauchtums der Weihnachtszeit. Dazu wird ein angezündetes Räucherkerzchen auf den unteren Teil der zweigeteilten Holzfigur gestellt. Der obere Teil ist ausgehöhlt und wird auf den ersten Teil gesteckt. Das Räucherkerzchen brennt im Inneren des meist gedrechselten Räuchermannes ab, der Rauch steigt dabei nach oben und tritt aus dem Mundloch aus. Vor der Erfindung des Räuchermanns stellten die Erzgebirger die Räucherkerzchen offen hin.
Item number | Nr.21 Admiral |
Height | 40 cm |
Functionality | Räuchermännchen |
Material | Holz, Modeliermasse, Leimfarbe |
Form | Admiral |
Mass | 430 g |
Production place | Erzgebirge, Deutschland |
Hint | Jede Figur ist in Handarbeit (Unikat) gefertigt und kann von der Abbildung abweichen. |
![]() |
![]() |