Rowac-Schemel 50 cm
from 395.00 € |
(incl. 19% VAT) |
Hast du schon einmal auf einem Möbelstück gesessen, das nicht nur funktional und bequem ist, sondern auch ein Stück Geschichte verkörpert? Der Rowac-Schemel ist genau das!
Marcel und Christian sind sich einig: In Sachen Funktionalität und Langlebigkeit ist er unschlagbar! Seit seiner Premiere im Jahr 1909 hat dieser einzigartige Schemel die Möbelwelt revolutioniert und begeistert mit seiner genialen Kombination aus Robustheit und Leichtigkeit.
Der Rowac-Schemel wurde schnell zu einem festen Bestandteil in Fabriken und Schulen, darunter auch das weltberühmte Bauhaus. Über 100 Jahre nach seiner Premiere ist er nach wie vor ein Symbol für industrielle Eleganz und wird im Erzgebirge in traditioneller Handwerkskunst gefertigt.
Die Geschichte des Schemels beginnt mit einer bahnbrechenden Innovation: dem ersten genieteten Sitzmöbel aus leichtem Bandstahl. Im Gegensatz zu anderen Stahlmöbeln, die bei starker Belastung oft reißen, zeichnet sich der Rowac-Schemel durch seine geniale Niettechnik aus. Diese ermöglicht es, dass sich das Möbelstück bei Belastung leicht verbiegt, ohne an Stabilität zu verlieren. Das geringe Gewicht und die hohe Robustheit machen den Rowac-Schemel besonders funktional und langlebig.
In den 1920er Jahren wurde der Rowac-Schemel zu einem Kultobjekt für Architekten und Designer. Der renommierte Walter Gropius wählte ihn für das Bauhausgebäude in Dessau und verhalf ihm damit zu noch größerer Bekanntheit. Die Ausführung in Buche mit schwarzer Lackierung wurde zur bevorzugten Wahl für bedeutende Bauprojekte.
Die Produktionsgeschichte von Rowac reicht bis ins Jahr 1888 zurück, als die Marke in Chemnitz, im Herzen des Erzgebirges, gegründet wurde. Nach der Enteignung im Jahr 1946 verschwand die Herstellung des Schemels für viele Jahre. Doch heute wird dieses traditionsreiche Möbelstück wieder in der Region gefertigt. In einem Umkreis von nur 40 km vom ursprünglichen Standort werden die Metallteile sorgfältig geformt, genietet und beschichtet, bevor die Sitzplatten aus PEFC-zertifiziertem Holz von erfahrenen Drechslern verarbeitet werden. Der Rowac-Schemel ist weit mehr als ein praktisches Möbelstück – er verkörpert eine perfekte Symbiose aus Handwerk und Design. Mit seiner zeitlosen Ästhetik und funktionalen Eleganz bleibt der Rowac-Schemel ein Meisterwerk der Industrialisierung, das auch heute noch in vielen Einrichtungen zu finden ist.